Ob eine Anhäufung von Amyloid-Beta-Eiweiß das Gehirn vor Infektionen schützt und welche Schlußfolgerungen daraus gezogen werden können, lesen Sie in diesem Artikel!
HIER geht es zum Artikel!
Lässt sich das Risiko an einer Demenz zu erkranken durch regelmäßige körperliche Aktivität in der Freizeit möglicherweise verringern oder sogar vermeiden? Dieser und weiterer Fragen stellt sich Herr Prof. Ewers.
HIER geht es zum Artikel!
Kann ein abnehmender Geruchssinn ein Warnsignal für die spätere Entwicklung einer Demenzerkrankung sein? Prof. Dr. Ronald Petersen, Leiter des Alzheimer Forschungszentrums der Mayo Klinik in Rochester (Minnesota, USA), klärt auf.
HIER geht es zum Artikel!
Über das vielversprechende Medikament Adenacumab gegen Alzheimer berichteten wir schon letztes Jahr im April. Über den aktuelle Stand berichtet Prof. Christian Haass.
HIER geht es zum Artikel!
Immer wieder gibt es klinische Forschungen, bei denen Medikamente erprobt werden, die noch nicht auf dem gewöhnlichen Weg vom Arzt verordnet werden können. PD Dr. Grimmer erklärt in einem Interview den Zugang und Ablauf solcher Studien.
HIER geht es zum Artikel!
In diesem Artikel wird die Bedeutung von Biomarkern bei der Demenzdiagnose herausgearbeitet und erklärt was Biomarker überhaupt sind.
HIER geht es zum Artikel!
Sollte man sich ab und zu ein Gläschen gönnen und welchen Einfluss Alkohol auf die Erkrankung hat versucht Dr. Horst Bickel im aktuellen Artikel zu klären.
HIER geht es zum Artikel!
Welchen Zusammenhang haben Alzheimer und Diabetes?
Prof. Dr. Christian Hölscher klärt auf.