Eine Reaktion auf die Diskussion ob die Alzheimer-Krankheit von Mensch zu Mensch übertragen werden kann!
HIER geht es zum Artikel!
Prof. Dr. Michael Ewers beschreibt was kognitive Reserve für Menschen mit Demenz bedeutet.
HIER geht es zum Interview!
Prof. Dr. Dr.h.c. Christian Haass ordnet im Interview die Bedeutung des Medikaments Solanezumab (abgekürzt "Sola") für Betroffene ein.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der familiär bedingten Alzheimer Form. Hierzu gibt uns der Projektleiter Prof. Dr. med. Adrian Danek Einblicke in den Aufbau und den Ablauf der auch in München durchgeführten DIAN-Studie.
Kakao, Kaffee oder Kokosöl, unser neuer Artikel geht den Ernährungsmythen rund um Demenzerkrankungen auf den Grund. Hierzu ein Kommentar von Prof. Dr. Alexander Kurz, Leiter des Zentrums für Kognitive Störungen an der Klinik für Psychiatrie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Im Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass wird die klinischen Studie an Alzheimer-Patienten mit dem neuen Medikament Aducanumab besprochen.
In dem folgenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem Medikament Acitretin, welches derzeit als Therapiemöglichkeit für Alzheimer diskutiert wird. Hierzu wurde der Wissenschaftler PD Dr. Sven Lammich, der mit Prof. Falk Fahrenholz die α Sekretase ADAM10 entdeckte, befragt.
In unserem ersten Beitrag beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Bestseller „Die Alzheimer-Lüge“ von Dr. Michael Nehls. In dem Buch werden Forschungsergebnisse der Alzheimerforschung aus den letzten Jahren zusammengefasst und interpretiert. Hierzu ein Kommentar von Prof. Dr. Dr. hc. Christian Haass, einem der führenden Demenzforscher in Deutschland.