Sehr geehrte/r Frau/Herr ###USER_last_name###,
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dafür angemeldet hatten oder weil wir Ihnen bereits regelmäßig Informationen zugesandt haben. Antworten richten Sie bitte an: newsletter@agm-online.de
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte >>hier für die Ansicht auf unserer Homepage.
Für eine Abmeldung beachten Sie bitte die Angaben am Ende des Newsletters.
Liebe Leser*innen,
nach einer sehr langen Zeit der Unsicherheit und vieler Einschränkungen haben sich die Bemühungen unser aller gelohnt und die Inzidenzen sind stark gesunken. Somit gibt es weitere Schritte Richtung Normalität und wir starten wieder mit dem überwiegenden Teil unserer Angebote. Trotz aller Erleichterung müssen wir aber vorsichtig sein und noch einige Regeln einhalten. An unseren Gruppenangeboten in Präsenz dürfen aktuell folgende Personen teilnehmen:
- Personen mit einer abgeschlossenen Impfung, die mind. 14 Tage zurückliegt, - Genesene, die vor mind. 28 Tagen und höchstens einem halben Jahr positiv auf das Coronavirus getestet wurden, und - Personen, die einen negativen und aktuellen PCR- oder Schnelltest nachweisen können.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei dem einem oder anderen Angebot bei uns in der Alzheimer Gesellschaft München e.V..
Heute informieren wir Sie über folgende Themen:
Am 25.06.2021 findet der zweite Teil des Fachtags Demenz und Kultur statt. Thema ist z.B. die Nutzung von Literatur, Musik, Theater und Museen in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Der Fachtag ist eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums „Zukunft Alter“ der Katholischen Stiftungshochschule München in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V. und der Abteilung Seniorenpastoral der Erzdiözese München und Freising. Die Veranstaltung findet online statt. Details zum Programm können Sie dem >>Flyer entnehmen.
Die „Bayerischen Dialogforen für pflegende Angehörige“ sollen pflegenden Angehörigen Informationen über verschiedene Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über Erfahrungen auszutauschen. Für 2021 sind mehrere kostenlose Veranstaltungen geplant. Veranstalter ist das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Am 19. Juni 2021 findet die virtuelle Veranstaltung mit Expert*innen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich >>hier.
Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des LMU Klinikums München veranstaltet ein kostenfreies Webinar für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche zum Thema: „Hitzeprävention in der Unterstützung älterer Menschen“. Das Webinar bietet praxisnahe Inhalte rund um das Thema Hitzeschutz.
Fragestellungen werden z.B. sein: - Welche Maßnahmen sind präventiv umzusetzen? - Was kann im Akutfall getan werden, um alle Beteiligten zu schützen? - Mit welchen einfachen Maßnahmen kann Hitzeschutz in Zeiten von erhöhtem Infektionsschutz erfolgen?
Veranstaltungstage sind Do, 10.06.21 oder Di, 15.06.21, jeweils von 19.00 - 20.00 Uhr.
Weitere Infos zum Webinar und zur Anmeldung finden Sie >>hier.
Das evang. Bildungswerk München e.V. und das Münchner Bildungswerk bieten im Jahr 2021 erneut Demenz-Stunden für Angehörige und Begleiter*innen älterer, an Demenz erkrankter Menschen an. Die digitale „Demenz-Stunde“ will Wissen vermitteln und praktische Beratung geben.
Thema: “Demenz verstehen: Selbsterleben von Menschen mit Demenz” Mo, 02.08.2021, 17.30-18.45 Uhr >>Information und Buchung
Thema: “Kommunikation mit Menschen mit Demenz” Mo, 11.10.2021, 17.30-18.45 Uhr >>Information und Buchung
Thema: “Entlastungsangebote für pflegende Angehörige” Di, 23.11.2021, 15.00-16.15 Uhr >>Information und Buchung
Veranstaltungsort: Online Referentin: Iris Gorke, Dipl.-Soz.päd. (FH) Alzheimer Gesellschaft München e.V. Hinweis: Die Veranstaltung ist dank der Förderung durch die Willi-Gross-Stiftung kostenfrei und findet in Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk und dem Evangelischen Bildungswerk München e.V. statt.
Eine Prise Humor und gemeinsames Lachen entspannen – das kennen wir aus unserem Alltag. Kann das auch bei der Begleitung von Menschen mit Demenz – besonders in krisenhaften Situationen helfen? Wie kann ein anderer Blickwinkel helfen, Schweres leichter zu ertragen und mehr Abstand zu bekommen? Welche Möglichkeiten gibt es, auch aggressives Verhalten mit Humor zu entschärfen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns anhand von Praxisbeispielen gemeinsam mit Humor als „Bewältigungsmechanismus". Im Austausch miteinander erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Humorstrategien zu entwickeln. Gemeinsames Lachen bringt Fürsorglichkeit und Unbeschwertheit zusammen und stellt ein Zeichen der Menschlichkeit und Wertschätzung dar.
Termin: Mo, 14.06.2021, 17.30 - 20.45 Uhr Veranstaltungsort: MBW, Dachauer Straße 5, 80335 München Referentin: Silvia Krupp, Dipl.-Soz.päd. (BA), Gerontologin (FH) Kosten: € 20,- bzw. € 10,- für Ehrenamtliche Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie beim >>Münchner Bildungswerk.
Interessante Veranstaltungen (auch anderer Einrichtungen) finden Sie in unserem Terminkalender über folgenden Link:
http://www.agm-online.de/alzheimer-termine.html
 | | | Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft München e.V. |
---|
AGMaktiv
Mit AGMaktiv bieten wir ein umfangreiches und vielfältiges Programm für Menschen mit Demenz in jungen Jahren und/oder einem frühen Krankheitsstadium an. Dieses Angebot ist einzigartig in München und leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität und eine aktive Teilhabe der Betroffenen.
Wir freuen uns, dass wir nach einer langen Durststrecke ohne interaktive AGMaktiv-Angebote nun wieder starten können. Daher haben wir ganz spontan ein kleines AGMaktiv-Programm für den Juni geplant, das wie folgt aussieht:
Mo, 14.06.2021, 13.00 – ca. 15.00 Uhr: Isarführung mit Hr. Röhrner „Vom Deutschen Museum bis zum Flaucher“
Do, 24.06.2021, 15.00 – ca. 17.00 Uhr: Kirchenführung St. Sylvester in Schwabing
Di, 29.06.2021, 10.00 – ca. 15.00 Uhr: Fahrradtour zum Poschinger Weiher (ca. 20km)
Alle Termine sind abhängig von der aktuellen Inzidenzzahl in München und den dazugehörigen Regelungen. Melden Sie sich daher bitte unbedingt bei Anna Wallner unter Tel. (089) 47 51 85 oder per >>Mail an.
Am Montag, den 28.06.2021, von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr findet die Austauschgruppe "TrotzDemenz" statt.
Die Gruppe wird von einer Fachkraft begleitet und richtet sich an Angehörige von Menschen im frühen Stadium einer Demenz und/oder einer Erkrankung in jungen Jahren (vor dem 65. Lebensjahr).
Anmeldung und Informationen erhalten Sie bei Anna Wallner unter Tel. (089) 47 51 85 oder per >>Mail.
Die Alzheimer Gesellschaft München e.V. bietet in fünf Alten- und Service-Zentren wohnortnahe Beratung zu Fragen rund um das Thema Demenz an.
Beteiligt sind das ASZ Solln-Forstenried, das ASZ Isarvorstadt, das ASZ Freimann, das ASZ Laim sowie das ASZ Neuhausen. Beratungstermine vereinbaren Sie bei Interesse bitte direkt telefonisch im jeweiligen ASZ.
Die nächsten Beratungen finden an folgenden Terminen statt:
ASZ Solln/Forstenried: Di, 15. Juni 2021 ASZ Isarvorstadt: Fr, 25. Juni 2021 (auch in türkischer Sprache) ASZ Laim: Do, 24. Juni 2021 (auch in türkischer Sprache) ASZ Neuhausen: Do, 10. Juni 2021 (auch in türkischer Sprache)
Weitere Informationen dazu sowie alle Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserem >>Flyer "ASZ-Sprechstunden"(pdf).
Offene Angehörigen-Gesprächsgruppen im Juni 2021 - Angehörigenclub:
Mittwoch, 16. Juni 2021, 15.00 - 17.30 Uhr Der Angehörigenclub findet wieder vor Ort, in der Josephsburgstraße 92 statt.
- Angehörigentreff:
Mittwoch, 16. Juni 2021, 18.30 - 21.00 Uhr Der Angehörigentreff findet virtuell statt. Die Einwahl ist ab 18 Uhr möglich, Beginn ist um 18.30 Uhr. Den Anmeldelink erhalten Sie auf Anfrage per >>Mail.
Beide Gesprächsgruppen sind für interessierte Besucher*innen offen. Bei Fragen zu den Angehörigengruppen melden Sie sich bitte per Telefon (089) 47 51 85 oder per >>Mail bei Iris Gorke. Weitere Informationen über unsere Gesprächsgruppen für Angehörige finden Sie >>hier.
Die Alzheimer Gesellschaft München e.V. wird heuer 35 Jahre alt. Bleiben Sie mit uns gespannt, in welcher Form wir dieses Festjahr gemeinsam begehen können. Wir informieren Sie fortlaufend über den Newsletter und unsere Homepage zum aktuellen Stand.
"Ernährung bei Demenz"
Im Rahmen von demenziellen Erkrankungen können Störungen im Ess- und Trinkverhalten auftreten. Das kann (pflegende) Angehörige, vor allem in der häuslichen Pflege, unter Druck setzen. Die Sorge, dass sich die Gesundheit des Menschen mit Demenz durch Mangelernährung oder Flüssigkeitsmangel verschlechtert, ist dann groß. Die Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie informiert über den Zusammenhang zwischen demenziellen Erkrankungen und dem veränderten Ess- und Trinkverhalten.
Referentin: Dr. Stefanie Martin, Leitende Ärztin Sektion Geriatrie, Krankenhaus Barmherzige Brüder München
Die Teilnahme ist dank finanzieller Unterstützung der Jacob und Marie Rothenfußer Gedächtnisstiftung kostenfrei. Spenden sind sehr willkommen! Eine Anmeldung ist notwendig unter Tel. (089) 47 51 85 oder per >>Mail unter Angabe einer Rückruf-Telefonnummer.
Weitere Informationen und Termine finden Sie >>hier!
Werden Sie DemenzhelferIn! Begleiten Sie Menschen mit einer Demenzerkrankung – zu Hause oder in unseren Gruppen.
Das lohnt sich – für Menschen mit Demenz und für SIE!
✓ Momente der tiefen Begegnung zwischen zwei Menschen
✓ neue, vielfältige Erlebnisse
✓ flexibel nach Ihren Vorstellungen
✓ fachliche Begleitung in einer engagierten und lebendigen Helfergemeinschaft
✓ 40-stündige Schulung mit Zertifizierung „Demenzhelfer*in nach §45a SGB XI“
✓ Aufwandsentschädigung
Bei Interesse wenden Sie sich an Alexandra Fertig unter Tel. (089) 97 89 30 97 oder per >>Mail.
Nur durch Ihre finanzielle Hilfe war es bereits in der Vergangenheit möglich, dass wir Menschen mit Demenz und ihre Familien fachlich beraten und begleiten konnten. Um möglichst vielen Menschen weiterhin Unterstützung anbieten zu können, bitten wir um Ihre Spende. >>Spendenseite
Angehörige bemerken Erinnerungslücken und Gedächtnisprobleme bei einem Familienmitglied als Erste. Ein normaler Alterungsprozess. Hellhörig werden sie dann, wenn Gegenstände an dafür völlig ungeeigneten Orten zu finden sind, der Herd nicht ausgeschaltet ist oder Orientierungsschwierigkeiten z. B. am Urlaubsort auftreten. Dies können Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein. In Familien sind es meistens die Großeltern oder ältere Verwandte, die davon betroffen sind.
Wie Kinder, insbesondere Enkelkinder, mit Gedächtnisproblemen umgehen, hängt vielfach von ihrem Umfeld ab. Wird eine Erinnerungslücke dramatisiert? Werden Vergesslichkeiten auf die Goldwaage gelegt? Oder versucht das familiäre Umfeld in weitgehender Gelassenheit, in einer liebevoll verbundenen Beziehung mit den Betroffenen zu leben oder Kontakt zu halten? Im letzteren Fall können Kinder oft spielerisch und mit Freude auf Verhaltensveränderungen reagieren.
Das Kinderbuch „Oma Luise und die Schmetterlinge“ soll Eltern, Erzieher*innen und anderen Unterstützer*innen die Möglichkeit geben, sich diesem Thema anzunehmen, ohne die Schattenseiten und traurige Momente zu verheimlichen. Das Buch bietet Hintergrundwissen zum Thema Demenz für die Erwachsenen und erzählt Kindern eine Geschichte über Oma Luise, die zunehmend vergesslich wird.
Geschrieben wurde das Buch von Dr. Anja Rutenkröger und Christina Kuhn, zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Demenz Support Stuttgart. Illustriert wurde es von Magdalena Czolnowska. Es kann unter diesem >>Link beim Mabuse-Buchversand bestellt werden.
In dieser Rubrik wollen wir Ihnen regelmäßig Podcasts vorstellen, die sich mit dem Thema Demenz befassen.
Diesmal "Leben, Lieben, Pflegen - ein Podcast zu Demenz und Familie".
Familien-Coach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn ein naher Mensch an einer Demenz erkrankt. Sie wissen auch, wie gut es tut, sich darüber auszutauschen. Im Gespräch miteinander und mit anderen Betroffenen und Expert*innen erzählen sie in ihrem Podcast von ihren eigenen Erfahrungen und den Herausforderungen, die das Leben mit Demenz mit sich bringt. Sie sprechen aber auch darüber, welche Lösungen und manchmal ungewöhnlichen Wege sie gefunden haben.
Den Podcast finden Sie >>hier.
Aktuelle TV-Tipps rund um Demenz, Pflege und Alter finden Sie >>hier.
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Alzheimer Gesellschaft München e.V.
Sie können den Newsletter unter folgendem Link abbestellen:
http://www.agm-online.de/newsletter.html?cmd=infomail
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.
Impressum: Alzheimer Gesellschaft München e.V. | |
---|
Josephsburgstraße 92 81673 München Tel: 089 - 47 51 85 Fax: 089 - 4 70 29 79 | www.agm-online.de info@agm-online.de | Spendenkonto: | | Stadtsparkasse Konto 68 193 101 BLZ 701 500 00 | IBAN: DE22 7015 0000 0068 193101 BIC: SSKMDEMXXX | Spenden online einfach unter: www.agm-online.de/spende-online.html |  |
Die Alzheimer Gesellschaft München e.V. ist Ansprechpartner für Menschen mit Demenz, deren Familien und soziales Umfeld sowie für Fachinstitutionen. Sie versteht sich als Vertretung der Selbsthilfe und führt eine anerkannte „Fachstelle für pflegende Angehörige“ im Netzwerk Pflege Bayern.
Der Verein ist Mitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz und im PARITÄTischen. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts München (VR 12013) und gem. Freistellungsbescheid vom 12.11.2019 als gemeinnützig tätig anerkannt.
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
|